LISI ist auf eine Vielzahl von Bereichen spezialisiert und beherrscht daher eine breite Palette von Technologien, wodurch es möglich ist, für jedes Kundenproblem das beste Konzept festzulegen und die geeignetsten Mittel auszuwählen.
Unsere Forschungszentren sind der Garant für das Know-how von LISI in den Bereichen Materialauswahl, Formgebungstechniken für Metalle und Kunststoffe sowie Oberflächen- und Wärmebehandlung. Sie verfügen im Hinblick auf Funktionsanalysen, Konzeptberechnungen, Simulationen, Herstellung von Prototypen und Validierungstests über reichhaltige Erfahrungen.
Dank der Zusammenführung der interdisziplinären Kenntnisse der LISI-Teams können die effizientesten Lösungen für jedweden Kundenbedarf entwickelt oder ausgewählt werden.
Hier finden Sie einen Überblick über unser Know-how:
Materialverarbeitung
1
Schmieden/Stauchen
Schmieden und Stauchen sind Fertigungsverfahren, bei denen einem Stück Metall eine bestimmte Form verliehen wird. Dazu wird ein Rohling zunächst zugeschnitten und danach einer Folge von Stauchungen unterzogen, um ihm eine Zwischen- oder Endform zu geben. Der Stauchprozess kann dabei als Kalt- oder Warmverformung erfolgen. Bei der Warmverformung wird das Metall vor dem Zuschnitt und der Verformung erwärmt.
2
Umformen
Umformen ist ein Formgebungsverfahren, das darin besteht, einem Zwischenprodukt eine noch präzisere Form zu verleihen. Es schließt verschiedene Techniken ein. Dazu gehören beim Warmumformen Stanzen, Prägen und Tiefziehen sowie beim Kaltumformen Biegen, Tiefziehen, Extrudieren, Ziehen, Strecken, Rollbiegen und Hämmern.
2
3
Zerspanen
Diese Art der mechanischen Bearbeitung besteht darin, an einem Teil mit Hilfe einer Werkzeugmaschine (Drehbank oder CNC-Bearbeitungszentrum) Material abzutragen, um die gewünschte Endform zu erhalten. Die Beherrschung der Zerspanungstechniken gestattet, Teile mit sehr hoher Präzision herzustellen.
4
Schneiden/Biegen
Schneiden ist ein Verarbeitungsverfahren, bei dem ausgehend von einem Metallband ein bestimmtes Profil gefertigt wird. Auf diese Weise können beispielsweise Scheiben, Clips, Metallklammern sowie Käfigmuttern und -schrauben hergestellt werden.
4
5
Kunststoff-Spritzgiessen
Beim Kunststoff-Spritzgießen wird eine Form unter Druck mit erwärmtem und dadurch verflüssigten Kunststoff befüllt. Dank dieser Technik können komplexe Formen in kleiner und großer Stückzahl gefertigt werden.
Fertigbearbeitung
6
Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung besteht in einer Abfolge von Erwärmungs- und Abkühlzyklen, um ein homogenes Materialgefüge zu erhalten. In dieser Etappe werden dem Teil seine endgültigen mechanischen Eigenschaften verliehen, insbesondere seine Härte und seine Festigkeit.
7
Oberflächenbehandlung
Die Oberflächenbehandlung besteht in einer Abfolge chemischer Behandlungen. In dieser Etappe werden dem Teil seine Merkmale im Hinblick auf Korrosions- und Reibungsbeständigkeit verliehen, die für den ordnungsgemäßen Halt der Teile erforderlich sind.
7
8
Montage
Die Montage besteht im Zusammenbau verschiedener Elemente, wobei es sich hier um Metall- oder Kunststoffteile handeln kann, um die Kunden mit bereits vormontierten Teilen zu beliefern. Der Zusammenbau erfolgt von Hand oder automatisch mit einer Montage- oder einer Montage- und Prüfmaschine.
9
Kontrolle
Die Kontrolle besteht in der Überprüfung der Konformität der Produkte mit dem Pflichtenheft unserer Kunden. Die Kontrolle kann dabei manuell erfolgen oder automatisch mit Hilfe spezieller Maschinen durch Sichtprüfung, Kontaktprüfung oder sonstige elektronische Prüfmittel.
9